Titus: Aljoscha Lennert
Vitellia: Marysol Schalit
Sextus: Olga Privalova
Servilia: Julie Sekinger
Publius: Erik Rousi
Annius: Anna Kudriashova
Opernchor des Theater Osnabrück
Osnabrücker Symphonieorchester
TEAM
Musikalische Leitung: Andreas Hotz
Nachdirigat: Daniel Inbal
Inszenierung: Hendrik Müller
Bühne und Kostüme: Marc Weeger
Choreinstudierung: Sierd Quarré
Dramaturgie: Juliane Piontek
Theatervermittlung: Joanna Willenbrink
Regieassistenz, Abendspielleitung: Stephanie Schümann
Ausstattungsassistenz: Margarita Bock
Inspizienz: Anja Flemming
Musikalische Einstudierung: Cécile Sagnier, Andrea d‘Alonzo
Bühnenmeister: Thomas Niemeyer
Beleuchtung: Julian Rickert
Ton: Jan van Triest
Titus: Aljoscha Lennert
Vitellia: Marysol Schalit
Sextus: Olga Privalova
Servilia: Julie Sekinger
Publius: Erik Rousi
Annius: Anna Kudriashova
Opernchor des Theater Osnabrück
Osnabrücker Symphonieorchester
TEAM
Musikalische Leitung: Andreas Hotz
Nachdirigat: Daniel Inbal
Inszenierung: Hendrik Müller
Bühne und Kostüme: Marc Weeger
Choreinstudierung: Sierd Quarré
Dramaturgie: Juliane Piontek
Theatervermittlung: Joanna Willenbrink
Regieassistenz, Abendspielleitung: Stephanie Schümann
Ausstattungsassistenz: Margarita Bock
Inspizienz: Anja Flemming
Musikalische Einstudierung: Cécile Sagnier, Andrea d‘Alonzo
Bühnenmeister: Thomas Niemeyer
Beleuchtung: Julian Rickert
Ton: Jan van Triest
Programm:
G. Puccini «Crisantemi» für Streichquartett
G. B. Pergolesi Stabat Mater
Besetzung:
Sopran: Marysol Schalit
Alt: Claude Eichenberger
Streichquartett:
Alexandru Ianos Violine
Daniela Ianos Violine
Julia Malkova Viola
Andreas Graf Violoncello
Titus: Aljoscha Lennert
Vitellia: Marysol Schalit
Sextus: Olga Privalova
Servilia: Julie Sekinger
Publius: Erik Rousi
Annius: Anna Kudriashova
Opernchor des Theater Osnabrück
Osnabrücker Symphonieorchester
TEAM
Musikalische Leitung: Andreas Hotz
Nachdirigat: Daniel Inbal
Inszenierung: Hendrik Müller
Bühne und Kostüme: Marc Weeger
Choreinstudierung: Sierd Quarré
Dramaturgie: Juliane Piontek
Theatervermittlung: Joanna Willenbrink
Regieassistenz, Abendspielleitung: Stephanie Schümann
Ausstattungsassistenz: Margarita Bock
Inspizienz: Anja Flemming
Musikalische Einstudierung: Cécile Sagnier, Andrea d‘Alonzo
Bühnenmeister: Thomas Niemeyer
Beleuchtung: Julian Rickert
Ton: Jan van Triest
Titus: Aljoscha Lennert
Vitellia: Marysol Schalit
Sextus: Olga Privalova
Servilia: Julie Sekinger
Publius: Erik Rousi
Annius: Anna Kudriashova
Opernchor des Theater Osnabrück
Osnabrücker Symphonieorchester
TEAM
Musikalische Leitung: Andreas Hotz
Nachdirigat: Daniel Inbal
Inszenierung: Hendrik Müller
Bühne und Kostüme: Marc Weeger
Choreinstudierung: Sierd Quarré
Dramaturgie: Juliane Piontek
Theatervermittlung: Joanna Willenbrink
Regieassistenz, Abendspielleitung: Stephanie Schümann
Ausstattungsassistenz: Margarita Bock
Inspizienz: Anja Flemming
Musikalische Einstudierung: Cécile Sagnier, Andrea d‘Alonzo
Bühnenmeister: Thomas Niemeyer
Beleuchtung: Julian Rickert
Ton: Jan van Triest
Ludwig van Beethoven
-Coriolan-Ouverture
-Fantasie für Klavier und Orchester
-Messe in C-Dur op. 86
Berner Symphonieorchester
Leitung: Olga Pavlu
Ludwig van Beethoven
-Coriolan-Ouverture
-Fantasie für Klavier und Orchester
-Messe in C-Dur op. 86
Berner Symphonieorchester
Leitung: Olga Pavlu
Titus: Aljoscha Lennert
Vitellia: Marysol Schalit
Sextus: Olga Privalova
Servilia: Julie Sekinger
Publius: Erik Rousi
Annius: Anna Kudriashova
Opernchor des Theater Osnabrück
Osnabrücker Symphonieorchester
TEAM
Musikalische Leitung: Andreas Hotz
Nachdirigat: Daniel Inbal
Inszenierung: Hendrik Müller
Bühne und Kostüme: Marc Weeger
Choreinstudierung: Sierd Quarré
Dramaturgie: Juliane Piontek
Theatervermittlung: Joanna Willenbrink
Regieassistenz, Abendspielleitung: Stephanie Schümann
Ausstattungsassistenz: Margarita Bock
Inspizienz: Anja Flemming
Musikalische Einstudierung: Cécile Sagnier, Andrea d‘Alonzo
Bühnenmeister: Thomas Niemeyer
Beleuchtung: Julian Rickert
Ton: Jan van Triest
Patrick Leresche, am Flügel
Marysol Schalit, Sopran
Lieder von Robert und Clara Schumann
....Der Kammerchor Seftigen bringt in seinem jährlichen Konzert unter der Leitung des langjährigen Dirigenten Patrick Secchiari Werke von Komponistinnen und Komponisten der deutschen Romantik.
Der Chor wird von Marysol Schalit (Sopran), Nils Kohler (Klarinette) und von Alexander Ruef (Piano) begleitet.
....Der Kammerchor Seftigen bringt in seinem jährlichen Konzert unter der Leitung des langjährigen Dirigenten Patrick Secchiari Werke von Komponistinnen und Komponisten der deutschen Romantik.
Der Chor wird von Marysol Schalit (Sopran), Nils Kohler (Klarinette) und von Alexander Ruef (Piano) begleitet.
....Der Kammerchor Seftigen bringt in seinem jährlichen Konzert unter der Leitung des langjährigen Dirigenten Patrick Secchiari Werke von Komponistinnen und Komponisten der deutschen Romantik.
Der Chor wird von Marysol Schalit (Sopran), Nils Kohler (Klarinette) und von Alexander Ruef (Piano) begleitet.
Carl Philip Emanuel Bach, Magnificat Wq 215, H.772 Johann Christian Bach, Gloria G-Dur
Mit dem Schweizer Jugendchor unter der Leitung von Nicolas Fink und dem Orchester Le Phénix
Marysol Schalit, Sopran
Calude Eichenberger, Alt
Gerardo Garciacano, Bass
LIEDERABEND 3 Die Sopranistin Marysol Schalit ist zusammen mit Alexander Ruef, Klavier, mit einem Chansonabend in Liestal zu Gast: Friedrich Hollaenders «Lieder eines armen Mädchens» beleuchten Facetten der Armut, die bis heute nichts an Brisanz eingebüsst haben. Und Opus 3, 6 Lieder ! In Zusammenarbeit mit der Kulturscheune Liestal.
Titus: Aljoscha Lennert
Vitellia: Marysol Schalit
Sextus: Olga Privalova
Servilia: Julie Sekinger
Publius: Erik Rousi
Annius: Anna Kudriashova
Opernchor des Theater Osnabrück
Osnabrücker Symphonieorchester
TEAM
Musikalische Leitung: Andreas Hotz
Nachdirigat: Daniel Inbal
Inszenierung: Hendrik Müller
Bühne und Kostüme: Marc Weeger
Choreinstudierung: Sierd Quarré
Dramaturgie: Juliane Piontek
Theatervermittlung: Joanna Willenbrink
Regieassistenz, Abendspielleitung: Stephanie Schümann
Ausstattungsassistenz: Margarita Bock
Inspizienz: Anja Flemming
Musikalische Einstudierung: Cécile Sagnier, Andrea d‘Alonzo
Bühnenmeister: Thomas Niemeyer
Beleuchtung: Julian Rickert
Ton: Jan van Triest
Sopran I Marysol Schalit
Sopran II Nadine Lehner
Tenor Ian Spinetti
Bass Christoph Heinrich
Emmeline Annemaaike Bakker
Philidel Karin Enzler
Arthur Guido Gallmann
Merlin / Osmond Christian Freund
Oswald Matthieu Svetchine
Schorsch Kamerun, PC Nackt, Junge Akteur:innen
Orchester Bremer Philharmoniker
Musikalische Leitung, Cembalo Lutz Rademacher
Live-Elektronik, musikalische Arrangements, Klavier PC Nackt
Regie Schorsch Kamerun
Bühne Katja Eichbaum
Kostüme Gloria Brillowska
Chor Opernchor des Theater Bremen, Alice Meregaglia
Licht Christian Kemmetmüller
Dramaturgie Caroline Scheidegger
Titus: Aljoscha Lennert
Vitellia: Marysol Schalit
Sextus: Olga Privalova
Servilia: Julie Sekinger
Publius: Erik Rousi
Annius: Anna Kudriashova
Opernchor des Theater Osnabrück
Osnabrücker Symphonieorchester
TEAM
Musikalische Leitung: Andreas Hotz
Nachdirigat: Daniel Inbal
Inszenierung: Hendrik Müller
Bühne und Kostüme: Marc Weeger
Choreinstudierung: Sierd Quarré
Dramaturgie: Juliane Piontek
Theatervermittlung: Joanna Willenbrink
Regieassistenz, Abendspielleitung: Stephanie Schümann
Ausstattungsassistenz: Margarita Bock
Inspizienz: Anja Flemming
Musikalische Einstudierung: Cécile Sagnier, Andrea d‘Alonzo
Bühnenmeister: Thomas Niemeyer
Beleuchtung: Julian Rickert
Ton: Jan van Triest
Sopran I Marysol Schalit
Sopran II Nadine Lehner
Tenor Ian Spinetti
Bass Christoph Heinrich
Emmeline Annemaaike Bakker
Philidel Karin Enzler
Arthur Guido Gallmann
Merlin / Osmond Christian Freund
Oswald Matthieu Svetchine
Schorsch Kamerun, PC Nackt, Junge Akteur:innen
Orchester Bremer Philharmoniker
Musikalische Leitung, Cembalo Lutz Rademacher
Live-Elektronik, musikalische Arrangements, Klavier PC Nackt
Regie Schorsch Kamerun
Bühne Katja Eichbaum
Kostüme Gloria Brillowska
Chor Opernchor des Theater Bremen, Alice Meregaglia
Licht Christian Kemmetmüller
Dramaturgie Caroline Scheidegger
Vokalensemble Luzern
Marian Rosenfeld - Klavier
Marysol Schalit - Sopran
Alexandre Beuchat - Bariton
Hansjakob Egli - Leitung
Vokalensemble Luzern
Orchester Camerata Musica Luzern
Titus: Aljoscha Lennert
Vitellia: Marysol Schalit
Sextus: Olga Privalova
Servilia: Julie Sekinger
Publius: Erik Rousi
Annius: Anna Kudriashova
Opernchor des Theater Osnabrück
Osnabrücker Symphonieorchester
TEAM
Musikalische Leitung: Andreas Hotz
Nachdirigat: Daniel Inbal
Inszenierung: Hendrik Müller
Bühne und Kostüme: Marc Weeger
Choreinstudierung: Sierd Quarré
Dramaturgie: Juliane Piontek
Theatervermittlung: Joanna Willenbrink
Regieassistenz, Abendspielleitung: Stephanie Schümann
Ausstattungsassistenz: Margarita Bock
Inspizienz: Anja Flemming
Musikalische Einstudierung: Cécile Sagnier, Andrea d‘Alonzo
Bühnenmeister: Thomas Niemeyer
Beleuchtung: Julian Rickert
Ton: Jan van Triest
Titus: Aljoscha Lennert
Vitellia: Marysol Schalit
Sextus: Olga Privalova
Servilia: Julie Sekinger
Publius: Erik Rousi
Annius: Anna Kudriashova
Opernchor des Theater Osnabrück
Osnabrücker Symphonieorchester
TEAM
Musikalische Leitung: Andreas Hotz
Nachdirigat: Daniel Inbal
Inszenierung: Hendrik Müller
Bühne und Kostüme: Marc Weeger
Choreinstudierung: Sierd Quarré
Dramaturgie: Juliane Piontek
Theatervermittlung: Joanna Willenbrink
Regieassistenz, Abendspielleitung: Stephanie Schümann
Ausstattungsassistenz: Margarita Bock
Inspizienz: Anja Flemming
Musikalische Einstudierung: Cécile Sagnier, Andrea d‘Alonzo
Bühnenmeister: Thomas Niemeyer
Beleuchtung: Julian Rickert
Ton: Jan van Triest
Sopran I Marysol Schalit
Sopran II Nadine Lehner
Tenor Ian Spinetti
Bass Christoph Heinrich
Emmeline Annemaaike Bakker
Philidel Karin Enzler
Arthur Guido Gallmann
Merlin / Osmond Christian Freund
Oswald Matthieu Svetchine
Schorsch Kamerun, PC Nackt, Junge Akteur:innen
Orchester Bremer Philharmoniker
Musikalische Leitung, Cembalo Lutz Rademacher
Live-Elektronik, musikalische Arrangements, Klavier PC Nackt
Regie Schorsch Kamerun
Bühne Katja Eichbaum
Kostüme Gloria Brillowska
Chor Opernchor des Theater Bremen, Alice Meregaglia
Licht Christian Kemmetmüller
Dramaturgie Caroline Scheidegger
Sopran I Marysol Schalit
Sopran II Nadine Lehner
Tenor Ian Spinetti
Bass Christoph Heinrich
Emmeline Annemaaike Bakker
Philidel Karin Enzler
Arthur Guido Gallmann
Merlin / Osmond Christian Freund
Oswald Matthieu Svetchine
Schorsch Kamerun, PC Nackt, Junge Akteur:innen
Orchester Bremer Philharmoniker
Musikalische Leitung, Cembalo Lutz Rademacher
Live-Elektronik, musikalische Arrangements, Klavier PC Nackt
Regie Schorsch Kamerun
Bühne Katja Eichbaum
Kostüme Gloria Brillowska
Chor Opernchor des Theater Bremen, Alice Meregaglia
Licht Christian Kemmetmüller
Dramaturgie Caroline Scheidegger
Sopran I Marysol Schalit
Sopran II Nadine Lehner
Tenor Hyojong Kim
Bass Christoph Heinrich
Emmeline Annemaaike Bakker
Philidel Karin Enzler
Arthur Guido Gallmann
Merlin / Osmond Christian Freund
Oswald Matthieu Svetchine
Schorsch Kamerun, PC Nackt, Junge Akteur:innen
Orchester Bremer Philharmoniker
Musikalische Leitung, Cembalo Lutz Rademacher
Live-Elektronik, musikalische Arrangements, Klavier PC Nackt
Regie Schorsch Kamerun
Bühne Katja Eichbaum
Kostüme Gloria Brillowska
Chor Opernchor des Theater Bremen, Alice Meregaglia
Licht Christian Kemmetmüller
Dramaturgie Caroline Scheidegger
Singen Sie gemeinsam mit dem Vokalensemble ardent die ersten drei Kantaten von Bachs Meisterwerk!
Mitwirkende
Marysol Schalit, Sopran
Claude Eichenberger, Alt
Remy Burnens, Tenor
Gerardo Garciacano, Bass
Vokalensemble ardent
Orchester arte frizzante
Patrick Secchiari, Leitung
Sopran I Marysol Schalit
Sopran II Nadine Lehner
Tenor Ian Spinetti
Bass Christoph Heinrich
Emmeline Annemaaike Bakker
Philidel Karin Enzler
Arthur Guido Gallmann
Merlin / Osmond Christian Freund
Oswald Matthieu Svetchine
Schorsch Kamerun, PC Nackt, Junge Akteur:innen
Orchester Bremer Philharmoniker
Musikalische Leitung, Cembalo Lutz Rademacher
Live-Elektronik, musikalische Arrangements, Klavier PC Nackt
Regie Schorsch Kamerun
Bühne Katja Eichbaum
Kostüme Gloria Brillowska
Chor Opernchor des Theater Bremen, Alice Meregaglia
Licht Christian Kemmetmüller
Dramaturgie Caroline Scheidegger
Marysol Schalit Sopran
Stefanie Schaefer Mezzosopran
Sangmin Jeon Tenor
Armin Kolarczyk Bariton
musica viva Orchester & Chor
Coro di Solisti
Nicolas Hrudnik Dirigent
Marysol Schalit Sopran
Stefanie Schaefer Mezzosopran
Sangmin Jeon Tenor
Armin Kolarczyk Bariton
musica viva Orchester & Chor
Coro di Solisti
Nicolas Hrudnik Dirigent
Marysol Schalit Sopran
Stefanie Schaefer Mezzosopran
Sangmin Jeon Tenor
Armin Kolarczyk Bariton
musica viva Orchester & Chor
Coro di Solisti
Nicolas Hrudnik Dirigent
Marysol Schalit Sopran
Stefanie Schaefer Mezzosopran
Sangmin Jeon Tenor
Armin Kolarczyk Bariton
musica viva Orchester & Chor
Coro di Solisti
Nicolas Hrudnik Dirigent
Marysol Schalit Sopran
Stefanie Schaefer Mezzosopran
Sangmin Jeon Tenor
Armin Kolarczyk Bariton
musica viva Orchester & Chor
Coro di Solisti
Nicolas Hrudnik Dirigent
Musica Viva
Marysol Schalit Sopran
Stefanie Schaefer Mezzosopran
Sangmin Jeon Tenor
Armin Kolarczyk Bariton
musica viva Orchester & Chor
Coro di Solisti
Nicolas Hrudnik Dirigent
Konzertprogramm:
Anthony Tan: „Pose VII“ für Flöte + Elektronik
Luigi Nono: „La fabbrica illuminata“ für Sopran + Tonband
Ying Wang: „Black Hole, Big Bang!“ für Sopran, Fl., Kl., Pos., Keyboards, Vc., Tape + visual arts
Huihui Cheng: „The tides soul“ für eine singende Cellistin + Elektronik
Brice Pauset: „Après une lecture de Marx (I. Accumulation) für Fl., Kl., Pos., Perc., Pno, Vl., Va., Vc., K.B. +
Elektronik (UA)
Detlef Heusinger: „Abzweige“ für Fl., Ob., Fg., Perc., Pno, 2 Vl., Va., Vc., K.B. + Zuspielband
Musiker:innen (Ensemble Experimental)
Marysol Schalit (Sopran)
Maruta Staravoitava (Flöte)
Alexander Ott (Oboe)
Andrea Nagy (Klarinette)
Hanno Dönneweg (Fagott)
Andrew Digby (Posaune)
Pascal Pons (Percussion)
Rei Nakamura (Piano & Synthesizer)
Jenna Sherry (Violine)
Ana Lipkind-Masor (Violine)
Sophie Wahlmüller (Viola)
Esther Saladin (Violoncello)
Rebecca Lawrence, EMA (Kontrabass)
Ensemble Experimental
Dirigent: Detlef Heusinger
SWR Experimentalstudio
Klangregie: Joachim Haas, Thomas Hummel, Daniel Musika, Maurice Oeser
Sopran I Marysol Schalit
Sopran II Nadine Lehner
Tenor Hyojong Kim
Bass Christoph Heinrich
Emmeline Annemaaike Bakker
Philidel Karin Enzler
Arthur Guido Gallmann
Merlin / Osmond Christian Freund
Oswald Matthieu Svetchine
Schorsch Kamerun, PC Nackt, Junge Akteur:innen
Orchester Bremer Philharmoniker
Musikalische Leitung, Cembalo Lutz Rademacher
Live-Elektronik, musikalische Arrangements, Klavier PC Nackt
Regie Schorsch Kamerun
Bühne Katja Eichbaum
Kostüme Gloria Brillowska
Chor Opernchor des Theater Bremen, Alice Meregaglia
Licht Christian Kemmetmüller
Dramaturgie Caroline Scheidegger
Sopran I Marysol Schalit
Sopran II Nadine Lehner
Tenor Hyojong Kim
Bass Christoph Heinrich
Emmeline Annemaaike Bakker
Philidel Karin Enzler
Arthur Guido Gallmann
Merlin / Osmond Christian Freund
Oswald Matthieu Svetchine
Schorsch Kamerun, PC Nackt, Junge Akteur:innen
Orchester Bremer Philharmoniker
Musikalische Leitung, Cembalo Lutz Rademacher
Live-Elektronik, musikalische Arrangements, Klavier PC Nackt
Regie Schorsch Kamerun
Bühne Katja Eichbaum
Kostüme Gloria Brillowska
Chor Opernchor des Theater Bremen, Alice Meregaglia
Licht Christian Kemmetmüller
Dramaturgie Caroline Scheidegger
Sopran I Marysol Schalit
Sopran II Nadine Lehner
Tenor Hyojong Kim
Bass Christoph Heinrich
Emmeline Annemaaike Bakker
Philidel Karin Enzler
Arthur Guido Gallmann
Merlin / Osmond Christian Freund
Oswald Matthieu Svetchine
Schorsch Kamerun, PC Nackt, Junge Akteur:innen
Orchester Bremer Philharmoniker
Musikalische Leitung, Cembalo Lutz Rademacher
Live-Elektronik, musikalische Arrangements, Klavier PC Nackt
Regie Schorsch Kamerun
Bühne Katja Eichbaum
Kostüme Gloria Brillowska
Chor Opernchor des Theater Bremen, Alice Meregaglia
Licht Christian Kemmetmüller
Dramaturgie Caroline Scheidegger
ENNIO MORRICONE // ROMA FILM MUSIC FESTIVAL
Orchestra della Cinema, conducted by LUDWIG WICKI
Ecstasy of Gold (The Good, The Bad, The Ugly)
Jill's Theme (Once upon a Time in the West)
Samstag, 10. September 2022, 19:30 Uhr, St. Johannis
Missa solemnis von Ludwig van Beethoven
Marysol Schalit, Sopran
Ulrike Mayer, Alt
Andreas Post, Tenor
Matthias Vieweg, Bass
St. Johanniskantoreiensemble reflektor
Joachim Vogelsänger, Leitung
Orchester Ensemble Reflektor
Achille et Polixène schlummerte jahrhundertelang in den Archiven und wird nun erstmals wieder geboten. Das renommierte Göttinger Barockorchester produziert die sagenumwobene letzte Oper des berühmten französischen Barockkomponisten Jean-Baptiste Lully (1632-1687) Sagenumwoben deshalb, weil der Komponist dieses Werk kurz vor seinem Tod zur Erlassung seiner Sünden vor Zeugen verbrannt haben soll, eine Kopie noch in seiner Schublade wissend.
Der Sonnenkönig Ludwig XIV. hatte sich 1687 zum Krieg und von der Oper abgewandt, die freidenkenden Vendôme waren stattdessen zum kulturellen Zentrum Frankreichs geworden. Lullys Oper dürfte deshalb wie keine andere zuvor mit dem Wunsch nach Frieden verbunden gewesen sein. Achilles‘ wachsende Liebe zur trojanischen Prinzessin Polixena, der Tochter des Feindes, dominiert die dramatische Handlung. Ganz bewusst wird suggeriert, dass die Göttin Juno Achilles im Zuge einer persönlichen Intrige zu Fall bringt, keinesfalls die gegnerischen Trojaner.
Neben den international renommierten Gesangssolist:innen Martin Platz, Siri Thornhill, Marysol Schalit, Julia Kirchner, Frederik Schauhoff und Janno Scheller wartet die Veranstaltung mit einem Barocktanzensemble auf, die Gesamtleitung hat Antonius Adamske.
Achille et Polixène schlummerte jahrhundertelang in den Archiven und wird nun erstmals wieder geboten. Das renommierte Göttinger Barockorchester produziert die sagenumwobene letzte Oper des berühmten französischen Barockkomponisten Jean-Baptiste Lully (1632-1687) Sagenumwoben deshalb, weil der Komponist dieses Werk kurz vor seinem Tod zur Erlassung seiner Sünden vor Zeugen verbrannt haben soll, eine Kopie noch in seiner Schublade wissend.
Der Sonnenkönig Ludwig XIV. hatte sich 1687 zum Krieg und von der Oper abgewandt, die freidenkenden Vendôme waren stattdessen zum kulturellen Zentrum Frankreichs geworden. Lullys Oper dürfte deshalb wie keine andere zuvor mit dem Wunsch nach Frieden verbunden gewesen sein. Achilles‘ wachsende Liebe zur trojanischen Prinzessin Polixena, der Tochter des Feindes, dominiert die dramatische Handlung. Ganz bewusst wird suggeriert, dass die Göttin Juno Achilles im Zuge einer persönlichen Intrige zu Fall bringt, keinesfalls die gegnerischen Trojaner.
Neben den international renommierten Gesangssolist:innen Martin Platz, Siri Thornhill, Marysol Schalit, Julia Kirchner, Frederik Schauhoff und Janno Scheller wartet die Veranstaltung mit einem Barocktanzensemble auf, die Gesamtleitung hat Antonius Adamske.
Achille et Polixène schlummerte jahrhundertelang in den Archiven und wird nun erstmals wieder geboten. Das renommierte Göttinger Barockorchester produziert die sagenumwobene letzte Oper des berühmten französischen Barockkomponisten Jean-Baptiste Lully (1632-1687) Sagenumwoben deshalb, weil der Komponist dieses Werk kurz vor seinem Tod zur Erlassung seiner Sünden vor Zeugen verbrannt haben soll, eine Kopie noch in seiner Schublade wissend.
Der Sonnenkönig Ludwig XIV. hatte sich 1687 zum Krieg und von der Oper abgewandt, die freidenkenden Vendôme waren stattdessen zum kulturellen Zentrum Frankreichs geworden. Lullys Oper dürfte deshalb wie keine andere zuvor mit dem Wunsch nach Frieden verbunden gewesen sein. Achilles‘ wachsende Liebe zur trojanischen Prinzessin Polixena, der Tochter des Feindes, dominiert die dramatische Handlung. Ganz bewusst wird suggeriert, dass die Göttin Juno Achilles im Zuge einer persönlichen Intrige zu Fall bringt, keinesfalls die gegnerischen Trojaner.
Neben den international renommierten Gesangssolist:innen Martin Platz, Siri Thornhill, Marysol Schalit, Julia Kirchner, Frederik Schauhoff und Janno Scheller wartet die Veranstaltung mit einem Barocktanzensemble auf, die Gesamtleitung hat Antonius Adamske.
*Elias* Mendelssohn
Marysol Schalit (Sopran)
Valentin Bünemann (Knabensopran)
Nora Steuerwald (Alt)
Magnus Dietrich (Tenor)
Henryk Böhm (Bass)
Bremer RathsChor
ensemble reflektor
Ltg. Antonius Adamske
Seebühne Bremen | Mit einem Sonderzug mussten 1846 etwa 300 Mitwirkende für die Uraufführung des "Elias" von London nach Birmingham gebracht werden - ein bis dato nie dagewesener Aufwand für ein geistliches Werk. Der "Elias" auf der Bremer Seebühne hingegen verspricht neben allen Prämissen der Besetzung ein musikalisches Highlight vor einmaliger Kulisse zu werden!
mit: Annemaaike Bakker
Gitarre Thorsten Drücker
Rhythm guitar Andy Einhorn
Bass Heiko Pape
Drums Andy Pilger
Keyboards Hans-Jürgen Osmers, Donato Deliano
Martin Baum, Christoph Heinrich, Marysol Schalit, Bernd Hölscher, Opernchor des Theater Bremen, Bremer Philharmoniker
Musikalische Leitung Yoel Gamzou
Musikalische Arrangements Yoel Gamzou
Szenische Einrichtung Tom Ryser
Ausstattung Stefan Rieckhoff
Chor Alice Meregaglia
Dramaturgie Brigitte Heusinger
Licht Christian Kemmetmüller
Verleihung durch die Bremer Theaterfreunde am 2. Juli um 20 Uhr im Kleinen Haus.
Der Kurt-Hübner-Preis der Bremer Theaterfreunde geht in diesem Jahr an die Sängerin Marysol Schalit. Zum zweiten Mal wird auch ein Nachwuchspreis vergeben, den erhält die 25-jährige Shirin Eissa. Die Preisverleihung findet am Samstag, dem 2. Juli im Kleinen Haus statt. Der Eintritt zur Veranstaltung ist frei, es gibt Zählkarten an der Theaterkasse.
In der Jurybegründung zum Kurt-Hübner-Preis heißt es:
Seit der Spielzeit 2010/11 gehört die Sopranistin Marysol Schalit zum Musiktheaterensemble am Theater Bremen. Sie begeisterte unter anderen als Gilda („Rigoletto“), Musetta („La Boheme“) und Jenny Hill („Mahagonny“). In starker Erinnerung blieben ihre Verkörperungen der Titelpartien in Hartmanns „Simplicius Simplicissimus“ und Bergs „Lulu“. Eine weitere Titelpartie Marysol Schalits folgte mit Janáčeks „Das schlaue Füchslein“ in der aktuellen Spielzeit. Tatjana Gürbacas kluge Regie und ein – allen voran: Marysol Schalit – spielfreudiges Ensemble schufen einen großen kleinen Opernabend.
Neben dieser Partie prägte Marysol Schalit als Pamina in Mozarts „Zauberflöte“ und Nannetta in Verdis „Falstaff“ zwei weitere spannende Opernproduktionen. Die Ansetzung dreier großer Partien in drei Neuinszenierungen in direkter Folge war der Pandemie geschuldet. Marysol Schalit begriff diese Herausforderung als Chance, die sie wunderbar zu meistern wusste. Vergessen werden sollten dabei nicht die Wiederaufnahmen „Liebestrank“ und „Imagine“. Wenn man so will: fünf Hauptrollen in einer Spielzeit!
Im Haus und beim Bremer Publikum gilt Marysol Schalit nicht nur stimmlich, sondern auch darstellerisch als ausgesprochen stark – Ausflüge in experimentellere Produktionen der Schauspielsparte wie „Faust hoch Zehn“ eingeschlossen.
Marysol Schalit wird das Theater Bremen mit dem Ende der Spielzeit als festes Ensemblemitglied verlassen. Für die Jury ist die Verleihung aber kein Abschiedsgeschenk, sondern die verdiente Würdigung einer beeindruckenden Leistung in der zu Ende gehenden Spielzeit – und eine herzliche Einladung, auch in Zukunft wieder am Theater Bremen vorbeizuschauen. Ein erster Gastauftritt ist für die kommende Spielzeit bereits geplant.
Marysol Schalit über die Auszeichnung: „Ich war so gerührt, als Michael Börgerding mir diese wunderschöne Nachricht überbrachte. Für mich ist es ein riesengroßes und besonderes Geschenk, diese wundervolle Wertschätzung und Ehrung in meinem letzten Ensemblejahr durch den Kurt-Hübner-Preis zu erhalten! Mir wurde gesagt, es sei kein Abschiedsgeschenk, sondern vielmehr eine herzliche Einladung, auch in Zukunft vorbei zukommen! Und so freue ich mich schon jetzt, als Gast in der nächsten Saison wieder in Bremen singen zu dürfen!“
Mit dem Kurt-Hübner-Preis zeichnen die Bremer Theaterfreunde e.V. seit 1996 jährlich eine besonders herausragende künstlerische Leistung am Theater Bremen aus. Der Preis ist mit 5.000 Euro dotiert und wurde zuletzt an die Schauspielerin Nadine Geyersbach und den Schauspieler Alexander Swoboda (2016), an die Jungen Akteure (2017), an den Chor des Theater Bremen unter Leitung von Alice Meregaglia (2018), an den Schauspieler Simon Zigah (2019) und zuletzt an Hausregisseurin Alize Zandwijk (2020) verliehen. Benannt ist der Preis nach Kurt Hübner, der von 1962 bis 1973 Generalintendant am Theater Bremen war.
Der Nachwuchspreis der Bremer Theaterfreunde wurde 2020 zum ersten Mal vergeben, er ist ebenfalls mit 5000 Euro dotiert. Mit dem Preis sollen junge Theaterkünstler:innen ausgezeichnet werden, die aufgrund ihrer Leistung und Persönlichkeit als besonders förderungswürdig erscheinen. Er wird gemeinsam mit dem bereits 1996 ins Leben gerufenen Kurt-Hübner-Preis vergeben. Der erste Preisträger war Killian Farrell, in diesem Jahr ist es Shirin Eissa.
mit: Annemaaike Bakker
Gitarre Thorsten Drücker
Rhythm guitar Andy Einhorn
Bass Heiko Pape
Drums Andy Pilger
Keyboards Hans-Jürgen Osmers, Donato Deliano
Martin Baum, Christoph Heinrich, Marysol Schalit, Bernd Hölscher, Opernchor des Theater Bremen, Bremer Philharmoniker
Musikalische Leitung Yoel Gamzou
Musikalische Arrangements Yoel Gamzou
Szenische Einrichtung Tom Ryser
Ausstattung Stefan Rieckhoff
Chor Alice Meregaglia
Dramaturgie Brigitte Heusinger
Licht Christian Kemmetmüller
Lieder von C. & R. Schumann / A. & G. Mahler / F. & F. Mendelssohn-Bartholdy
mit Äneas Humm: Bariton, Judith Polgar: Klavier, Marysol Schalit: Sopran
Kulturzentrum, la Prairie, Bellmund
Theater am Goetheplatz
Abschiedskonzert
Arien und Duette aus vergangenen Zeiten mit Patricia Andress, Marysol Schalit, Hyojong Kim und Gästen
Sie waren das schlaue Füchslein und Madama Butterfly, Tamino und Lulu, Rusalka und Belmonte. Ganze 37 Jahre gehören sie zusammengerechnet zum Musiktheaterensemble des Theater Bremen: Der Tenor Hyojong Kim und die beiden Sopranistinnen Patricia Andress und Marysol Schalit. Sie lachten, weinten, liebten und starben singend auf der Bühne am Goetheplatz; schier unerschöpflich scheint die Liste der Stücke, Inszenierungen, Arien, die den drei Sänger:innen „am liebsten“ waren. Bevor sich Patricia Andress, Marysol Schalit und Hyojong Kim im Sommer vom Theater am Goetheplatz und dem Bremer Publikum verabschieden, laden sie sich ein paar Gäste ein und unternehmen nochmal einen wilden Ritt durch die vergangenen Jahre. Es ist ein letzter Abend für einen liebevollen Blick zurück, die glänzendsten Höhepunkte, die besten Geschichten, die schönsten Malheurs.
mit: Annemaaike Bakker
Gitarre Thorsten Drücker
Rhythm guitar Andy Einhorn
Bass Heiko Pape
Drums Andy Pilger
Keyboards Hans-Jürgen Osmers, Donato Deliano
Martin Baum, Christoph Heinrich, Marysol Schalit, Bernd Hölscher, Opernchor des Theater Bremen, Bremer Philharmoniker
Musikalische Leitung Yoel Gamzou
Musikalische Arrangements Yoel Gamzou
Szenische Einrichtung Tom Ryser
Ausstattung Stefan Rieckhoff
Chor Alice Meregaglia
Dramaturgie Brigitte Heusinger
Licht Christian Kemmetmüller
Sir John Falstaff Johannes Schwärsky
Ford Elias Gyungseok Han
Fenton Hyojong Kim
Dr. Cajus Christian-Andreas Engelhardt
Bardolfo Pietro Picone
Pistola Stephen Clark
Mrs Alice Ford Meike Hartmann, Patricia Andress
Nanetta Marysol Schalit
Mrs Quickly Mariana Pentcheva
Mrs Meg Page Nathalie Mittelbach
Opernchor des Theater Bremen, Bremer Philharmoniker, Statisterie des Theater Bremen
Musikalische Leitung Marko Letonja, Hartmut Keil
Regie Paul-Georg Dittrich
Bühne Pia Dederichs, Lena Schmid
Kostüme Andy Besuch
Chor Alice Meregaglia
Licht Joachim Grindel
Video Kai Wido Meyer
Live Kamera Lio Klose, Michael Dreyer
Dramaturgie Caroline Scheidegger
Adina Marysol Schalit
Nemorino Hyojong Kim
Belcore Elias G. Han
Dulcamara Stephen Clark
Gianetta María Martín Gonzáles
Musikalische Leitung Alice Meregaglia
Regie Michael Talke
mit: Annemaaike Bakker
Gitarre Thorsten Drücker
Rhythm guitar Andy Einhorn
Bass Heiko Pape
Drums Andy Pilger
Keyboards Hans-Jürgen Osmers, Donato Deliano
Martin Baum, Christoph Heinrich, Marysol Schalit, Bernd Hölscher, Opernchor des Theater Bremen, Bremer Philharmoniker
Musikalische Leitung Yoel Gamzou
Musikalische Arrangements Yoel Gamzou
Szenische Einrichtung Tom Ryser
Ausstattung Stefan Rieckhoff
Chor Alice Meregaglia
Dramaturgie Brigitte Heusinger
Licht Christian Kemmetmüller
Sir John Falstaff Johannes Schwärsky
Ford Elias Gyungseok Han
Fenton Hyojong Kim
Dr. Cajus Christian-Andreas Engelhardt
Bardolfo Pietro Picone
Pistola Stephen Clark
Mrs Alice Ford Meike Hartmann, Patricia Andress
Nanetta Marysol Schalit
Mrs Quickly Mariana Pentcheva
Mrs Meg Page Nathalie Mittelbach
Opernchor des Theater Bremen, Bremer Philharmoniker, Statisterie des Theater Bremen
Musikalische Leitung Marko Letonja, Hartmut Keil
Regie Paul-Georg Dittrich
Bühne Pia Dederichs, Lena Schmid
Kostüme Andy Besuch
Chor Alice Meregaglia
Licht Joachim Grindel
Video Kai Wido Meyer
Live Kamera Lio Klose, Michael Dreyer
Dramaturgie Caroline Scheidegger
Adina Marysol Schalit
Nemorino Hyojong Kim
Belcore Elias G. Han
Dulcamara Stephen Clark
Gianetta María Martín Gonzáles
Musikalische Leitung Alice Meregaglia
Regie Michael Talke
Festival Klangantrisch CH
Musikalische Leitung, Kaspar Zehnder
Léonie Renaud, Sopran
Marysol Schalit, Sopran
Gustavo Quaresma, Tenor
Wolfgang Resch, Bariton
Sprecherin, Heidi Maria Glössner
Ensemble Paul Klee
Festival Klangantrisch CH
Musikalische Leitung, Kaspar Zehnder
Léonie Renaud, Sopran
Marysol Schalit, Sopran
Gustavo Quaresma, Tenor
Wolfgang Resch, Bariton
Sprecherin, Heidi Maria Glössner
Ensemble Paul Klee
Die Operettengala
wieder unter normalen Bedingungen spielen werden.
Samstag, 7. Mai 2022 um 19.00 Uhr
Sonntag, 8. Mai 2022 um 15.00 Uhr und
Sonntag, 8. Mai 2022 um 19.00 Uhr
Für dieses Konzert konnten wir mit Marysol Schalit, Antje Bitterlich, Daniel Kim und Wonjong Lee ein Solistenensemble engagieren, das höchsten Genuss verspricht.
Zahlreiche Klassiker der Operettenliteratur wie Draußen in Sievering blüht schon der Flieder, Dein ist mein ganzes Herz, Einer wird kommen, Mein Herr Marquis, Immer nur lächeln, Wer hat die Liebe uns ins Herz gesenkt, Gern hab ich die Frauen geküsst machen das Konzert zu einem unvergesslichen Erlebnis.
Natürlich werden auch die bei musica viva üblichen Überraschungen in diesem Programm nicht fehlen....
Wir freuen uns auf Sie und können es kaum erwarten, in alter Frische wieder für Sie da zu sein.
...musica viva, die etwas anderen Konzerte....
Liebe Grüße,
Ihr
Nicolas Hrudnik, Dirigent
Die Operettengala
wieder unter normalen Bedingungen spielen werden.
Samstag, 7. Mai 2022 um 19.00 Uhr
Sonntag, 8. Mai 2022 um 15.00 Uhr und
Sonntag, 8. Mai 2022 um 19.00 Uhr
Für dieses Konzert konnten wir mit Marysol Schalit, Antje Bitterlich, Daniel Kim und Wonjong Lee ein Solistenensemble engagieren, das höchsten Genuss verspricht.
Zahlreiche Klassiker der Operettenliteratur wie Draußen in Sievering blüht schon der Flieder, Dein ist mein ganzes Herz, Einer wird kommen, Mein Herr Marquis, Immer nur lächeln, Wer hat die Liebe uns ins Herz gesenkt, Gern hab ich die Frauen geküsst machen das Konzert zu einem unvergesslichen Erlebnis.
Natürlich werden auch die bei musica viva üblichen Überraschungen in diesem Programm nicht fehlen....
Wir freuen uns auf Sie und können es kaum erwarten, in alter Frische wieder für Sie da zu sein.
...musica viva, die etwas anderen Konzerte....
Liebe Grüße,
Ihr
Nicolas Hrudnik, Dirigent
Die Operettengala
wieder unter normalen Bedingungen spielen werden.
Samstag, 7. Mai 2022 um 19.00 Uhr
Sonntag, 8. Mai 2022 um 15.00 Uhr und
Sonntag, 8. Mai 2022 um 19.00 Uhr
Für dieses Konzert konnten wir mit Marysol Schalit, Antje Bitterlich, Daniel Kim und Wonjong Lee ein Solistenensemble engagieren, das höchsten Genuss verspricht.
Zahlreiche Klassiker der Operettenliteratur wie Draußen in Sievering blüht schon der Flieder, Dein ist mein ganzes Herz, Einer wird kommen, Mein Herr Marquis, Immer nur lächeln, Wer hat die Liebe uns ins Herz gesenkt, Gern hab ich die Frauen geküsst machen das Konzert zu einem unvergesslichen Erlebnis.
Natürlich werden auch die bei musica viva üblichen Überraschungen in diesem Programm nicht fehlen....
Wir freuen uns auf Sie und können es kaum erwarten, in alter Frische wieder für Sie da zu sein.
...musica viva, die etwas anderen Konzerte....
Liebe Grüße,
Ihr
Nicolas Hrudnik, Dirigent
Sir John Falstaff Johannes Schwärsky
Ford Elias Gyungseok Han
Fenton Hyojong Kim
Dr. Cajus Christian-Andreas Engelhardt
Bardolfo Pietro Picone
Pistola Stephen Clark
Mrs Alice Ford Meike Hartmann, Patricia Andress
Nanetta Marysol Schalit
Mrs Quickly Mariana Pentcheva
Mrs Meg Page Nathalie Mittelbach
Opernchor des Theater Bremen, Bremer Philharmoniker, Statisterie des Theater Bremen
Musikalische Leitung Marko Letonja, Hartmut Keil
Regie Paul-Georg Dittrich
Bühne Pia Dederichs, Lena Schmid
Kostüme Andy Besuch
Chor Alice Meregaglia
Licht Joachim Grindel
Video Kai Wido Meyer
Live Kamera Lio Klose, Michael Dreyer
Dramaturgie Caroline Scheidegger
Adina Marysol Schalit
Nemorino Hyojong Kim
Belcore Elias G. Han
Dulcamara Stephen Clark
Gianetta María Martín Gonzáles
Musikalische Leitung Alice Meregaglia
Regie Michael Talke
Adina Marysol Schalit
Nemorino Hyojong Kim
Belcore Elias G. Han
Dulcamara Stephen Clark
Gianetta María Martín Gonzáles
Musikalische Leitung Alice Meregaglia
Regie Michael Talke
mit: Annemaaike Bakker
Gitarre Thorsten Drücker
Rhythm guitar Andy Einhorn
Bass Heiko Pape
Drums Andy Pilger
Keyboards Hans-Jürgen Osmers, Donato Deliano
Martin Baum, Christoph Heinrich, Marysol Schalit, Bernd Hölscher, Opernchor des Theater Bremen, Bremer Philharmoniker
Musikalische Leitung Yoel Gamzou
Musikalische Arrangements Yoel Gamzou
Szenische Einrichtung Tom Ryser
Ausstattung Stefan Rieckhoff
Chor Alice Meregaglia
Dramaturgie Brigitte Heusinger
Licht Christian Kemmetmüller
Adina Marysol Schalit
Nemorino Hyojong Kim
Belcore Elias G. Han
Dulcamara Stephen Clark
Gianetta María Martín Gonzáles
Musikalische Leitung Alice Meregaglia
Regie Michael Talke
Sir John Falstaff Johannes Schwärsky
Ford Elias Gyungseok Han
Fenton Hyojong Kim
Dr. Cajus Christian-Andreas Engelhardt
Bardolfo Pietro Picone
Pistola Stephen Clark
Mrs Alice Ford Meike Hartmann, Patricia Andress
Nanetta Marysol Schalit
Mrs Quickly Mariana Pentcheva
Mrs Meg Page Nathalie Mittelbach
Opernchor des Theater Bremen, Bremer Philharmoniker, Statisterie des Theater Bremen
Musikalische Leitung Marko Letonja, Hartmut Keil
Regie Paul-Georg Dittrich
Bühne Pia Dederichs, Lena Schmid
Kostüme Andy Besuch
Chor Alice Meregaglia
Licht Joachim Grindel
Video Kai Wido Meyer
Live Kamera Lio Klose, Michael Dreyer
Dramaturgie Caroline Scheidegger
Sarastro / Sprecher Stephen Clark
Tamino Luis Olivares Sandoval, Hyojong Kim
Die Königin der Nacht Nerita Pokvytyte
Pamina Marysol Schalit
1. Dame der Königin Patricia Andress
2. Dame der Königin Ulrike Mayer
3. Dame der Königin Nathalie Mittelbach
Papageno 1 Martin Baum
Papageno 2 Dominic Große
Papagena Maria Martin Gonzalez
Monostratos Christian-Andreas Engelhardt
1. geharnischter Mann Christian-Andreas Engelhardt
2. geharnischter Mann Julius Jonzon
Opernchor des Theater Bremen, Bremer Philharmoniker
Musikalische Leitung Killian Farrell
Regie Michael Talke
Bühne Barbara Steiner
Kostüme Regine Standfuss
Chor Alice Meregaglia
Licht Ralf Scholz
Dramaturgie Brigitte Heusinger
Sir John Falstaff Johannes Schwärsky
Ford Elias Gyungseok Han
Fenton Hyojong Kim
Dr. Cajus Christian-Andreas Engelhardt
Bardolfo Pietro Picone
Pistola Stephen Clark
Mrs Alice Ford Meike Hartmann, Patricia Andress
Nanetta Marysol Schalit
Mrs Quickly Mariana Pentcheva
Mrs Meg Page Nathalie Mittelbach
Opernchor des Theater Bremen, Bremer Philharmoniker, Statisterie des Theater Bremen
Musikalische Leitung Marko Letonja, Hartmut Keil
Regie Paul-Georg Dittrich
Bühne Pia Dederichs, Lena Schmid
Kostüme Andy Besuch
Chor Alice Meregaglia
Licht Joachim Grindel
Video Kai Wido Meyer
Live Kamera Lio Klose, Michael Dreyer
Dramaturgie Caroline Scheidegger
mit: Annemaaike Bakker
Gitarre Thorsten Drücker
Rhythm guitar Andy Einhorn
Bass Heiko Pape
Drums Andy Pilger
Keyboards Hans-Jürgen Osmers, Donato Deliano
Martin Baum, Christoph Heinrich, Marysol Schalit, Bernd Hölscher, Opernchor des Theater Bremen, Bremer Philharmoniker
Musikalische Leitung Yoel Gamzou
Musikalische Arrangements Yoel Gamzou
Szenische Einrichtung Tom Ryser
Ausstattung Stefan Rieckhoff
Chor Alice Meregaglia
Dramaturgie Brigitte Heusinger
Licht Christian Kemmetmüller
Sir John Falstaff Johannes Schwärsky
Ford Elias Gyungseok Han
Fenton Hyojong Kim
Dr. Cajus Christian-Andreas Engelhardt
Bardolfo Pietro Picone
Pistola Stephen Clark
Mrs Alice Ford Meike Hartmann
Nanetta Marysol Schalit
Mrs Quickly Mariana Pentcheva
Mrs Meg Page Nathalie Mittelbach
Opernchor des Theater Bremen, Bremer Philharmoniker, Statisterie des Theater Bremen
Musikalische Leitung Marko Letonja, Hartmut Keil
Regie Paul-Georg Dittrich
Bühne Pia Dederichs, Lena Schmid
Kostüme Andy Besuch
Chor Alice Meregaglia
Licht Joachim Grindel
Video Kai Wido Meyer
Live Kamera Lio Klose, Michael Dreyer
Dramaturgie Caroline Scheidegger
Adina Marysol Schalit
Nemorino Hyojong Kim
Belcore Elias G. Han
Dulcamara Stephen Clark
Gianetta María Martín Gonzáles
Musikalische Leitung Alice Meregaglia
Regie Michael Talke
Sir John Falstaff Johannes Schwärsky
Ford Elias Gyungseok Han
Fenton Hyojong Kim
Dr. Cajus Christian-Andreas Engelhardt
Bardolfo Pietro Picone
Pistola Stephen Clark
Mrs Alice Ford Meike Hartmann, Patricia Andress
Nanetta Marysol Schalit
Mrs Quickly Mariana Pentcheva
Mrs Meg Page Nathalie Mittelbach
Opernchor des Theater Bremen, Bremer Philharmoniker, Statisterie des Theater Bremen
Musikalische Leitung Marko Letonja, Hartmut Keil
Regie Paul-Georg Dittrich
Bühne Pia Dederichs, Lena Schmid
Kostüme Andy Besuch
Chor Alice Meregaglia
Licht Joachim Grindel
Video Kai Wido Meyer
Live Kamera Lio Klose, Michael Dreyer
Dramaturgie Caroline Scheidegger
Sir John Falstaff Johannes Schwärsky
Ford Elias Gyungseok Han
Fenton Hyojong Kim
Dr. Cajus Christian-Andreas Engelhardt
Bardolfo Pietro Picone
Pistola Stephen Clark
Mrs Alice Ford Meike Hartmann, Patricia Andress
Nanetta Marysol Schalit
Mrs Quickly Mariana Pentcheva
Mrs Meg Page Nathalie Mittelbach
Opernchor des Theater Bremen, Bremer Philharmoniker, Statisterie des Theater Bremen
Musikalische Leitung Marko Letonja, Hartmut Keil
Regie Paul-Georg Dittrich
Bühne Pia Dederichs, Lena Schmid
Kostüme Andy Besuch
Chor Alice Meregaglia
Licht Joachim Grindel
Video Kai Wido Meyer
Live Kamera Lio Klose, Michael Dreyer
Dramaturgie Caroline Scheidegger
Der Förster Christoph Heinrich
Die Frau Försterin / Eule Nathalie Mittelbach, Ulrike Mayer
Der Schulmeister / Mücke Christian-Andreas Engelhardt
Der Pfarrer / Dachs Daniel Eggert
Háraschta, ein Landstreicher Stephen Clark
Pasek, Gastwirt Sungkuk Chang
Frau Pasek / Hahn Lusine Ghazaryan
FüchsleinSchlaukopf Marysol Schalit
Fuchs Nadine Lehner
Schopfhenne / Eichelhäher Julia Huntgeburth
Lapak, ein Dackel / Specht Astrid Kunert
Das junge Füchslein Schlaukopf Leonie Ratzek
Frantik Melcher Bulling
Pepik Gustav Keil
Grille Melcher Bulling
Junger Frosch Lara Ratzek
Heuschrecke Asuka Kodama
Blaue Libelle Nora Ronge
Opernchor des Theater Bremen, Kinderchor des Theater Bremen, Bremer Philharmoniker
Musikalische Leitung Marko Letonja
Regie Tatjana Gürbaca
Bühne Henrik Ahr
Kostüme Silke Willrett
Chor Alice Meregaglia
Licht Stefan Bolliger
Mitarbeit Kostüm Carl-Christian Andresen
Dramaturgie Isabelle Becker
Adina Marysol Schalit
Nemorino Hyojong Kim
Belcore Elias G. Han
Dulcamara Stephen Clark
Gianetta María Martín Gonzáles
Musikalische Leitung Alice Meregaglia
Regie Michael Talke
Sir John Falstaff Johannes Schwärsky
Ford Elias Gyungseok Han
Fenton Hyojong Kim
Dr. Cajus Christian-Andreas Engelhardt
Bardolfo Pietro Picone
Pistola Stephen Clark
Mrs Alice Ford Meike Hartmann, Patricia Andress
Nanetta Marysol Schalit
Mrs Quickly Mariana Pentcheva
Mrs Meg Page Nathalie Mittelbach
Opernchor des Theater Bremen, Bremer Philharmoniker, Statisterie des Theater Bremen
Musikalische Leitung Marko Letonja, Hartmut Keil
Regie Paul-Georg Dittrich
Bühne Pia Dederichs, Lena Schmid
Kostüme Andy Besuch
Chor Alice Meregaglia
Licht Joachim Grindel
Video Kai Wido Meyer
Live Kamera Lio Klose, Michael Dreyer
Dramaturgie Caroline Scheidegger
Adina Marysol Schalit
Nemorino Hyojong Kim
Belcore Elias G. Han
Dulcamara Stephen Clark
Gianetta María Martín Gonzáles
Musikalische Leitung Alice Meregaglia
Regie Michael Talke
Der Förster Christoph Heinrich
Die Frau Försterin / Eule Nathalie Mittelbach, Ulrike Mayer
Der Schulmeister / Mücke Christian-Andreas Engelhardt
Der Pfarrer / Dachs Daniel Eggert
Háraschta, ein Landstreicher Stephen Clark
Pasek, Gastwirt Sungkuk Chang
Frau Pasek / Hahn Lusine Ghazaryan
FüchsleinSchlaukopf Marysol Schalit
Fuchs Nadine Lehner
Schopfhenne / Eichelhäher Julia Huntgeburth
Lapak, ein Dackel / Specht Astrid Kunert
Das junge Füchslein Schlaukopf Leonie Ratzek
Frantik Melcher Bulling
Pepik Gustav Keil
Grille Melcher Bulling
Junger Frosch Lara Ratzek
Heuschrecke Asuka Kodama
Blaue Libelle Nora Ronge
Opernchor des Theater Bremen, Kinderchor des Theater Bremen, Bremer Philharmoniker
Musikalische Leitung Marko Letonja
Regie Tatjana Gürbaca
Bühne Henrik Ahr
Kostüme Silke Willrett
Chor Alice Meregaglia
Licht Stefan Bolliger
Mitarbeit Kostüm Carl-Christian Andresen
Dramaturgie Isabelle Becker
Sir John Falstaff Johannes Schwärsky
Ford Elias Gyungseok Han
Fenton Hyojong Kim
Dr. Cajus Christian-Andreas Engelhardt
Bardolfo Pietro Picone
Pistola Stephen Clark
Mrs Alice Ford Meike Hartmann, Patricia Andress
Nanetta Marysol Schalit
Mrs Quickly Mariana Pentcheva
Mrs Meg Page Nathalie Mittelbach
Opernchor des Theater Bremen, Bremer Philharmoniker, Statisterie des Theater Bremen
Musikalische Leitung Marko Letonja, Hartmut Keil
Regie Paul-Georg Dittrich
Bühne Pia Dederichs, Lena Schmid
Kostüme Andy Besuch
Chor Alice Meregaglia
Licht Joachim Grindel
Video Kai Wido Meyer
Live Kamera Lio Klose, Michael Dreyer
Dramaturgie Caroline Scheidegger
mit: Annemaaike Bakker
Gitarre Thorsten Drücker
Rhythm guitar Andy Einhorn
Bass Heiko Pape
Drums Andy Pilger
Keyboards Hans-Jürgen Osmers, Donato Deliano
Martin Baum, Christoph Heinrich, Marysol Schalit, Bernd Hölscher, Opernchor des Theater Bremen, Bremer Philharmoniker
Musikalische Leitung Yoel Gamzou
Musikalische Arrangements Yoel Gamzou
Szenische Einrichtung Tom Ryser
Ausstattung Stefan Rieckhoff
Chor Alice Meregaglia
Dramaturgie Brigitte Heusinger
Licht Christian Kemmetmüller
Sir John Falstaff Johannes Schwärsky
Ford Elias Gyungseok Han
Fenton Hyojong Kim
Dr. Cajus Christian-Andreas Engelhardt
Bardolfo Pietro Picone
Pistola Stephen Clark
Mrs Alice Ford Meike Hartmann, Patricia Andress
Nanetta Marysol Schalit
Mrs Quickly Mariana Pentcheva
Mrs Meg Page Nathalie Mittelbach
Opernchor des Theater Bremen, Bremer Philharmoniker, Statisterie des Theater Bremen
Musikalische Leitung Marko Letonja, Hartmut Keil
Regie Paul-Georg Dittrich
Bühne Pia Dederichs, Lena Schmid
Kostüme Andy Besuch
Chor Alice Meregaglia
Licht Joachim Grindel
Video Kai Wido Meyer
Live Kamera Lio Klose, Michael Dreyer
Dramaturgie Caroline Scheidegger
Sir John Falstaff Johannes Schwärsky
Ford Elias Gyungseok Han
Fenton Hyojong Kim
Dr. Cajus Christian-Andreas Engelhardt
Bardolfo Pietro Picone
Pistola Stephen Clark
Mrs Alice Ford Meike Hartmann, Patricia Andress
Nanetta Marysol Schalit
Mrs Quickly Mariana Pentcheva
Mrs Meg Page Nathalie Mittelbach
Opernchor des Theater Bremen, Bremer Philharmoniker, Statisterie des Theater Bremen
Musikalische Leitung Marko Letonja, Hartmut Keil
Regie Paul-Georg Dittrich
Bühne Pia Dederichs, Lena Schmid
Kostüme Andy Besuch
Chor Alice Meregaglia
Licht Joachim Grindel
Video Kai Wido Meyer
Live Kamera Lio Klose, Michael Dreyer
Dramaturgie Caroline Scheidegger
Der Förster Christoph Heinrich
Die Frau Försterin / Eule Nathalie Mittelbach, Ulrike Mayer
Der Schulmeister / Mücke Christian-Andreas Engelhardt
Der Pfarrer / Dachs Daniel Eggert
Háraschta, ein Landstreicher Stephen Clark
Pasek, Gastwirt Sungkuk Chang
Frau Pasek / Hahn Lusine Ghazaryan
FüchsleinSchlaukopf Marysol Schalit
Fuchs Nadine Lehner
Schopfhenne / Eichelhäher Julia Huntgeburth
Lapak, ein Dackel / Specht Astrid Kunert
Das junge Füchslein Schlaukopf Leonie Ratzek
Frantik Melcher Bulling
Pepik Gustav Keil
Grille Melcher Bulling
Junger Frosch Lara Ratzek
Heuschrecke Asuka Kodama
Blaue Libelle Nora Ronge
Opernchor des Theater Bremen, Kinderchor des Theater Bremen, Bremer Philharmoniker
Musikalische Leitung Marko Letonja
Regie Tatjana Gürbaca
Bühne Henrik Ahr
Kostüme Silke Willrett
Chor Alice Meregaglia
Licht Stefan Bolliger
Mitarbeit Kostüm Carl-Christian Andresen
Dramaturgie Isabelle Becker
Sarastro / Sprecher Stephen Clark
Tamino Luis Olivares Sandoval, Hyojong Kim
Die Königin der Nacht Nerita Pokvytyte
Pamina Marysol Schalit
1. Dame der Königin Patricia Andress
2. Dame der Königin Ulrike Mayer
3. Dame der Königin Nathalie Mittelbach
Papageno 1 Martin Baum
Papageno 2 Dominic Große
Papagena Maria Martin Gonzalez
Monostratos Christian-Andreas Engelhardt
1. geharnischter Mann Christian-Andreas Engelhardt
2. geharnischter Mann Julius Jonzon
Opernchor des Theater Bremen, Bremer Philharmoniker
Musikalische Leitung Killian Farrell
Regie Michael Talke
Bühne Barbara Steiner
Kostüme Regine Standfuss
Chor Alice Meregaglia
Licht Ralf Scholz
Dramaturgie Brigitte Heusinger
Sarastro / Sprecher Stephen Clark
Tamino Luis Olivares Sandoval, Hyojong Kim
Die Königin der Nacht Nerita Pokvytyte
Pamina Marysol Schalit
1. Dame der Königin Patricia Andress
2. Dame der Königin Ulrike Mayer
3. Dame der Königin Nathalie Mittelbach
Papageno 1 Martin Baum
Papageno 2 Dominic Große
Papagena Maria Martin Gonzalez
Monostratos Christian-Andreas Engelhardt
1. geharnischter Mann Christian-Andreas Engelhardt
2. geharnischter Mann Julius Jonzon
Opernchor des Theater Bremen, Bremer Philharmoniker
Musikalische Leitung Killian Farrell
Regie Michael Talke
Bühne Barbara Steiner
Kostüme Regine Standfuss
Chor Alice Meregaglia
Licht Ralf Scholz
Dramaturgie Brigitte Heusinger
mit: Annemaaike Bakker
Gitarre Thorsten Drücker
Rhythm guitar Andy Einhorn
Bass Heiko Pape
Drums Andy Pilger
Keyboards Hans-Jürgen Osmers, Donato Deliano
Martin Baum, Christoph Heinrich, Marysol Schalit, Marie Smolka, Bernd Hölscher, Opernchor des Theater Bremen, Bremer Philharmoniker
Musikalische Leitung Yoel Gamzou
Musikalische Arrangements Yoel Gamzou
Szenische Einrichtung Tom Ryser
Ausstattung Stefan Rieckhoff
Chor Alice Meregaglia
Dramaturgie Brigitte Heusinger
Licht Christian Kemmetmüller
Musikalische Leitung Yoel Gamzou
Musikalische Arrangements Yoel Gamzou
Szenische Einrichtung Tom Ryser
Ausstattung Stefan Rieckhoff
Chor Alice Meregaglia
Dramaturgie Brigitte Heusinger
Licht Christian Kemmetmüller
Annemaaike Bakker, Martin Baum, Christoph Heinrich, Marysol Schalit, Bernd Hölscher,
Opernchor des Theater Bremen,
Bremer Philharmoniker
Gitarre Thorsten Drücker
Rhythm guitar Andy Einhorn
Bass Heiko Pape
Drums Andy Pilger
Keyboards Hans-Jürgen Osmers, Donato Deliano
Sarastro / Sprecher Stephen Clark
Tamino Luis Olivares Sandoval
Die Königin der Nacht Nerita Pokvytyte
Pamina Marysol Schalit
1. Dame der Königin Patricia Andress
2. Dame der Königin Ulrike Mayer
3. Dame der Königin Nathalie Mittelbach
Papageno 1 Martin Baum
Papageno 2 Dominic Große
Papagena Maria Martin Gonzalez
Monostratos Christian-Andreas Engelhardt
1. geharnischter Mann Christian-Andreas Engelhardt
2. geharnischter Mann Julius Jonzon
Opernchor des Theater Bremen, Bremer Philharmoniker
Musikalische Leitung Killian Farrell
Regie Michael Talke
Bühne Barbara Steiner
Kostüme Regine Standfuss
Chor Alice Meregaglia
Licht Ralf Scholz
Dramaturgie Brigitte Heusinger
Sarastro / Sprecher Stephen Clark
Tamino Luis Olivares Sandoval
Die Königin der Nacht Nerita Pokvytyte
Pamina Marysol Schalit
1. Dame der Königin Patricia Andress
2. Dame der Königin Ulrike Mayer
3. Dame der Königin Nathalie Mittelbach
Papageno 1 Martin Baum
Papageno 2 Dominic Große
Papagena Maria Martin Gonzalez
Monostratos Christian-Andreas Engelhardt
1. geharnischter Mann Christian-Andreas Engelhardt
2. geharnischter Mann Julius Jonzon
Opernchor des Theater Bremen, Bremer Philharmoniker
Musikalische Leitung Killian Farrell
Regie Michael Talke
Bühne Barbara Steiner
Kostüme Regine Standfuss
Chor Alice Meregaglia
Licht Ralf Scholz
Dramaturgie Brigitte Heusinger
Der Förster Christoph Heinrich
Die Frau Försterin / Eule Ulrike Mayer
Der Schulmeister / Mücke Christian-Andreas Engelhardt
Der Pfarrer / Dachs Daniel Eggert
Háraschta, ein Landstreicher Stephen Clark
Pasek, Gastwirt Sungkuk Chang
Frau Pasek / Hahn Lusine Ghazaryan
FüchsleinSchlaukopf Marysol Schalit
Fuchs Nadine Lehner
Schopfhenne / Eichelhäher Julia Huntgeburth
Lapak, ein Dackel / Specht Astrid Kunert
Blaue Libelle Nora Ronge
Opernchor des Theater Bremen, Kinderchor des Theater Bremen, Bremer Philharmoniker
Musikalische Leitung Marko Letonja
Regie Tatjana Gürbaca
Bühne Henrik Ahr
Kostüme Silke Willrett
Chor Alice Meregaglia
Licht Stefan Bolliger
Mitarbeit Kostüm Carl Christian Andresen
Dramaturgie Isabelle Becker
Sprachcoach Vendula Nováková
Der Förster Christoph Heinrich
Die Frau Försterin / Eule Ulrike Mayer
Der Schulmeister / Mücke Christian-Andreas Engelhardt
Der Pfarrer / Dachs Daniel Eggert
Háraschta, ein Landstreicher Stephen Clark
Pasek, Gastwirt Sungkuk Chang
Frau Pasek / Hahn Lusine Ghazaryan
FüchsleinSchlaukopf Marysol Schalit
Fuchs Nadine Lehner
Schopfhenne / Eichelhäher Julia Huntgeburth
Lapak, ein Dackel / Specht Astrid Kunert
Blaue Libelle Nora Ronge
Opernchor des Theater Bremen, Kinderchor des Theater Bremen, Bremer Philharmoniker
Musikalische Leitung Marko Letonja
Regie Tatjana Gürbaca
Bühne Henrik Ahr
Kostüme Silke Willrett
Chor Alice Meregaglia
Licht Stefan Bolliger
Mitarbeit Kostüm Carl Christian Andresen
Dramaturgie Isabelle Becker
Sprachcoach Vendula Nováková
Musikalische Leitung Yoel Gamzou
Musikalische Arrangements Yoel Gamzou
Szenische Einrichtung Tom Ryser
Ausstattung Stefan Rieckhoff
Chor Alice Meregaglia
Dramaturgie Brigitte Heusinger
Licht Christian Kemmetmüller
Annemaaike Bakker, Martin Baum, Christoph Heinrich, Marysol Schalit, Bernd Hölscher,
Opernchor des Theater Bremen,
Bremer Philharmoniker
Gitarre Thorsten Drücker
Rhythm guitar Andy Einhorn
Bass Heiko Pape
Drums Andy Pilger
Keyboards Hans-Jürgen Osmers, Donato Deliano
Der Förster Christoph Heinrich
Die Frau Försterin / Eule Ulrike Mayer
Der Schulmeister / Mücke Christian-Andreas Engelhardt
Der Pfarrer / Dachs Daniel Eggert
Háraschta, ein Landstreicher Stephen Clark
Pasek, Gastwirt Sungkuk Chang
Frau Pasek / Hahn Lusine Ghazaryan
FüchsleinSchlaukopf Marysol Schalit
Fuchs Nadine Lehner
Schopfhenne / Eichelhäher Julia Huntgeburth
Lapak, ein Dackel / Specht Astrid Kunert
Blaue Libelle Nora Ronge
Opernchor des Theater Bremen, Kinderchor des Theater Bremen, Bremer Philharmoniker
Musikalische Leitung Marko Letonja
Regie Tatjana Gürbaca
Bühne Henrik Ahr
Kostüme Silke Willrett
Chor Alice Meregaglia
Licht Stefan Bolliger
Mitarbeit Kostüm Carl Christian Andresen
Dramaturgie Isabelle Becker
Sprachcoach Vendula Nováková
Sarastro / Sprecher Stephen Clark
Tamino Luis Olivares Sandoval
Die Königin der Nacht Nerita Pokvytyte
Pamina Marysol Schalit
1. Dame der Königin Patricia Andress
2. Dame der Königin Ulrike Mayer
3. Dame der Königin Nathalie Mittelbach
Papageno 1 Martin Baum
Papageno 2 Dominic Große
Papagena Maria Martin Gonzalez
Monostratos Christian-Andreas Engelhardt
1. geharnischter Mann Christian-Andreas Engelhardt
2. geharnischter Mann Julius Jonzon
Opernchor des Theater Bremen, Bremer Philharmoniker
Musikalische Leitung Killian Farrell
Regie Michael Talke
Bühne Barbara Steiner
Kostüme Regine Standfuss
Chor Alice Meregaglia
Licht Ralf Scholz
Dramaturgie Brigitte Heusinger
Der Förster Christoph Heinrich
Die Frau Försterin / Eule Ulrike Mayer
Der Schulmeister / Mücke Christian-Andreas Engelhardt
Der Pfarrer / Dachs Daniel Eggert
Háraschta, ein Landstreicher Stephen Clark
Pasek, Gastwirt Sungkuk Chang
Frau Pasek / Hahn Lusine Ghazaryan
FüchsleinSchlaukopf Marysol Schalit
Fuchs Nadine Lehner
Schopfhenne / Eichelhäher Julia Huntgeburth
Lapak, ein Dackel / Specht Astrid Kunert
Blaue Libelle Nora Ronge
Opernchor des Theater Bremen, Kinderchor des Theater Bremen, Bremer Philharmoniker
Musikalische Leitung Marko Letonja
Regie Tatjana Gürbaca
Bühne Henrik Ahr
Kostüme Silke Willrett
Chor Alice Meregaglia
Licht Stefan Bolliger
Mitarbeit Kostüm Carl Christian Andresen
Dramaturgie Isabelle Becker
Sprachcoach Vendula Nováková
Der Förster Christoph Heinrich
Die Frau Försterin / Eule Ulrike Mayer
Der Schulmeister / Mücke Christian-Andreas Engelhardt
Der Pfarrer / Dachs Daniel Eggert
Háraschta, ein Landstreicher Stephen Clark
Pasek, Gastwirt Sungkuk Chang
Frau Pasek / Hahn Lusine Ghazaryan
FüchsleinSchlaukopf Marysol Schalit
Fuchs Nadine Lehner
Schopfhenne / Eichelhäher Julia Huntgeburth
Lapak, ein Dackel / Specht Astrid Kunert
Blaue Libelle Nora Ronge
Opernchor des Theater Bremen, Kinderchor des Theater Bremen, Bremer Philharmoniker
Musikalische Leitung Marko Letonja
Regie Tatjana Gürbaca
Bühne Henrik Ahr
Kostüme Silke Willrett
Chor Alice Meregaglia
Licht Stefan Bolliger
Mitarbeit Kostüm Carl Christian Andresen
Dramaturgie Isabelle Becker
Sprachcoach Vendula Nováková
Musikalische Leitung Yoel Gamzou
Musikalische Arrangements Yoel Gamzou
Szenische Einrichtung Tom Ryser
Ausstattung Stefan Rieckhoff
Chor Alice Meregaglia
Dramaturgie Brigitte Heusinger
Licht Christian Kemmetmüller
Annemaaike Bakker, Martin Baum, Christoph Heinrich, Marysol Schalit, Bernd Hölscher,
Opernchor des Theater Bremen,
Bremer Philharmoniker
Gitarre Thorsten Drücker
Rhythm guitar Andy Einhorn
Bass Heiko Pape
Drums Andy Pilger
Keyboards Hans-Jürgen Osmers, Donato Deliano
Der Förster Christoph Heinrich
Die Frau Försterin / Eule Ulrike Mayer
Der Schulmeister / Mücke Christian-Andreas Engelhardt
Der Pfarrer / Dachs Daniel Eggert
Háraschta, ein Landstreicher Stephen Clark
Pasek, Gastwirt Sungkuk Chang
Frau Pasek / Hahn Lusine Ghazaryan
FüchsleinSchlaukopf Marysol Schalit
Fuchs Nadine Lehner
Schopfhenne / Eichelhäher Julia Huntgeburth
Lapak, ein Dackel / Specht Astrid Kunert
Blaue Libelle Nora Ronge
Opernchor des Theater Bremen, Kinderchor des Theater Bremen, Bremer Philharmoniker
Musikalische Leitung Marko Letonja
Regie Tatjana Gürbaca
Bühne Henrik Ahr
Kostüme Silke Willrett
Chor Alice Meregaglia
Licht Stefan Bolliger
Mitarbeit Kostüm Carl Christian Andresen
Dramaturgie Isabelle Becker
Sprachcoach Vendula Nováková
Musikalische Leitung Yoel Gamzou
Musikalische Arrangements Yoel Gamzou
Szenische Einrichtung Tom Ryser
Ausstattung Stefan Rieckhoff
Chor Alice Meregaglia
Dramaturgie Brigitte Heusinger
Licht Christian Kemmetmüller
Annemaaike Bakker, Martin Baum, Christoph Heinrich, Marysol Schalit, Bernd Hölscher,
Opernchor des Theater Bremen,
Bremer Philharmoniker
Gitarre Thorsten Drücker
Rhythm guitar Andy Einhorn
Bass Heiko Pape
Drums Andy Pilger
Keyboards Hans-Jürgen Osmers, Donato Deliano
Musikalische Leitung Yoel Gamzou
Musikalische Arrangements Yoel Gamzou
Szenische Einrichtung Tom Ryser
Ausstattung Stefan Rieckhoff
Chor Alice Meregaglia
Dramaturgie Brigitte Heusinger
Licht Christian Kemmetmüller
Annemaaike Bakker, Martin Baum, Christoph Heinrich, Marysol Schalit, Bernd Hölscher,
Opernchor des Theater Bremen,
Bremer Philharmoniker
Gitarre Thorsten Drücker
Rhythm guitar Andy Einhorn
Bass Heiko Pape
Drums Andy Pilger
Keyboards Hans-Jürgen Osmers, Donato Deliano
Musikalische Leitung Yoel Gamzou
Musikalische Arrangements Yoel Gamzou
Szenische Einrichtung Tom Ryser
Ausstattung Stefan Rieckhoff
Chor Alice Meregaglia
Dramaturgie Brigitte Heusinger
Licht Christian Kemmetmüller
Annemaaike Bakker, Martin Baum, Christoph Heinrich, Marysol Schalit, Bernd Hölscher,
Opernchor des Theater Bremen,
Bremer Philharmoniker
Gitarre Thorsten Drücker
Rhythm guitar Andy Einhorn
Bass Heiko Pape
Drums Andy Pilger
Keyboards Hans-Jürgen Osmers, Donato Deliano
Der Förster Christoph Heinrich
Die Frau Försterin / Eule Ulrike Mayer
Der Schulmeister / Mücke Christian-Andreas Engelhardt
Der Pfarrer / Dachs Daniel Eggert
Háraschta, ein Landstreicher Stephen Clark
Pasek, Gastwirt Sungkuk Chang
Frau Pasek / Hahn Lusine Ghazaryan
FüchsleinSchlaukopf Marysol Schalit
Fuchs Nadine Lehner
Schopfhenne / Eichelhäher Julia Huntgeburth
Lapak, ein Dackel / Specht Astrid Kunert
Blaue Libelle Nora Ronge
Opernchor des Theater Bremen, Kinderchor des Theater Bremen, Bremer Philharmoniker
Musikalische Leitung Marko Letonja
Regie Tatjana Gürbaca
Bühne Henrik Ahr
Kostüme Silke Willrett
Chor Alice Meregaglia
Licht Stefan Bolliger
Mitarbeit Kostüm Carl Christian Andresen
Dramaturgie Isabelle Becker
Sprachcoach Vendula Nováková
Der Förster Christoph Heinrich
Die Frau Försterin / Eule Ulrike Mayer
Der Schulmeister / Mücke Christian-Andreas Engelhardt
Der Pfarrer / Dachs Daniel Eggert
Háraschta, ein Landstreicher Stephen Clark
Pasek, Gastwirt Sungkuk Chang
Frau Pasek / Hahn Lusine Ghazaryan
FüchsleinSchlaukopf Marysol Schalit
Fuchs Nadine Lehner
Schopfhenne / Eichelhäher Julia Huntgeburth
Lapak, ein Dackel / Specht Astrid Kunert
Blaue Libelle Nora Ronge
Opernchor des Theater Bremen, Kinderchor des Theater Bremen, Bremer Philharmoniker
Musikalische Leitung Marko Letonja
Regie Tatjana Gürbaca
Bühne Henrik Ahr
Kostüme Silke Willrett
Chor Alice Meregaglia
Licht Stefan Bolliger
Mitarbeit Kostüm Carl Christian Andresen
Dramaturgie Isabelle Becker
Sprachcoach Vendula Nováková
Der Förster Christoph Heinrich
Die Frau Försterin / Eule Ulrike Mayer
Der Schulmeister / Mücke Christian-Andreas Engelhardt
Der Pfarrer / Dachs Daniel Eggert
Háraschta, ein Landstreicher Stephen Clark
Pasek, Gastwirt Sungkuk Chang
Frau Pasek / Hahn Lusine Ghazaryan
FüchsleinSchlaukopf Marysol Schalit
Fuchs Nadine Lehner
Schopfhenne / Eichelhäher Julia Huntgeburth
Lapak, ein Dackel / Specht Astrid Kunert
Blaue Libelle Nora Ronge
Opernchor des Theater Bremen, Kinderchor des Theater Bremen, Bremer Philharmoniker
Musikalische Leitung Marko Letonja
Regie Tatjana Gürbaca
Bühne Henrik Ahr
Kostüme Silke Willrett
Chor Alice Meregaglia
Licht Stefan Bolliger
Mitarbeit Kostüm Carl Christian Andresen
Dramaturgie Isabelle Becker
Sprachcoach Vendula Nováková
Der Förster Christoph Heinrich
Die Frau Försterin / Eule Ulrike Mayer
Der Schulmeister / Mücke Christian-Andreas Engelhardt
Der Pfarrer / Dachs Daniel Eggert
Háraschta, ein Landstreicher Stephen Clark
Pasek, Gastwirt Sungkuk Chang
Frau Pasek / Hahn Lusine Ghazaryan
FüchsleinSchlaukopf Marysol Schalit
Fuchs Nadine Lehner
Schopfhenne / Eichelhäher Julia Huntgeburth
Lapak, ein Dackel / Specht Astrid Kunert
Blaue Libelle Nora Ronge
Opernchor des Theater Bremen, Kinderchor des Theater Bremen, Bremer Philharmoniker
Musikalische Leitung Marko Letonja
Regie Tatjana Gürbaca
Bühne Henrik Ahr
Kostüme Silke Willrett
Chor Alice Meregaglia
Licht Stefan Bolliger
Mitarbeit Kostüm Carl Christian Andresen
Dramaturgie Isabelle Becker
Sprachcoach Vendula Nováková
Musikalische Leitung Will Kelley
Musikalische Arrangements Yoel Gamzou
Szenische Einrichtung Tom Ryser
Ausstattung Stefan Rieckhoff
Chor Alice Meregaglia
Dramaturgie Brigitte Heusinger
Licht Christian Kemmetmüller
Annemaaike Bakker, Martin Baum, Christoph Heinrich, Marysol Schalit, Bernd Hölscher,
Opernchor des Theater Bremen,
Bremer Philharmoniker
Gitarre Thorsten Drücker
Rhythm guitar Andy Einhorn
Bass Heiko Pape
Drums Andy Pilger
Keyboards Hans-Jürgen Osmers, Donato Deliano
Musikalische Leitung Will Kelley
Musikalische Arrangements Yoel Gamzou
Szenische Einrichtung Tom Ryser
Ausstattung Stefan Rieckhoff
Chor Alice Meregaglia
Dramaturgie Brigitte Heusinger
Licht Christian Kemmetmüller
Annemaaike Bakker, Martin Baum, Christoph Heinrich, Marysol Schalit, Bernd Hölscher,
Opernchor des Theater Bremen,
Bremer Philharmoniker
Gitarre Thorsten Drücker
Rhythm guitar Andy Einhorn
Bass Heiko Pape
Drums Andy Pilger
Keyboards Hans-Jürgen Osmers, Donato Deliano
Der Förster Christoph Heinrich
Die Frau Försterin / Eule Ulrike Mayer
Der Schulmeister / Mücke Christian-Andreas Engelhardt
Der Pfarrer / Dachs Daniel Eggert
Háraschta, ein Landstreicher Stephen Clark
Pasek, Gastwirt Sungkuk Chang
Frau Pasek / Hahn Lusine Ghazaryan
FüchsleinSchlaukopf Marysol Schalit
Fuchs Nadine Lehner
Schopfhenne / Eichelhäher Julia Huntgeburth
Lapak, ein Dackel / Specht Astrid Kunert
Blaue Libelle Nora Ronge
Opernchor des Theater Bremen, Kinderchor des Theater Bremen, Bremer Philharmoniker
Musikalische Leitung Marko Letonja
Regie Tatjana Gürbaca
Bühne Henrik Ahr
Kostüme Silke Willrett
Chor Alice Meregaglia
Licht Stefan Bolliger
Mitarbeit Kostüm Carl Christian Andresen
Dramaturgie Isabelle Becker
Sprachcoach Vendula Nováková
Musikalische Leitung Yoel Gamzou
Musikalische Arrangements Yoel Gamzou
Szenische Einrichtung Tom Ryser
Ausstattung Stefan Rieckhoff
Chor Alice Meregaglia
Dramaturgie Brigitte Heusinger
Licht Christian Kemmetmüller
Annemaaike Bakker, Martin Baum, Christoph Heinrich, Marysol Schalit, Bernd Hölscher,
Opernchor des Theater Bremen,
Bremer Philharmoniker
Gitarre Thorsten Drücker
Rhythm guitar Andy Einhorn
Bass Heiko Pape
Drums Andy Pilger
Keyboards Hans-Jürgen Osmers, Donato Deliano
Ensemble Experimental
Roberto Fabbriciani, Flöte
Andrea Nagy, Klarinette
József Bazsinka jun., Tuba
Jenna Sherry, Viola
Daniela Shemer, Violoncello
Dario Calderone, Kontrabass
Alexandra Flood, Sopran
Marysol Schalit, Sopran
Christina Daletska, Sopran, Mezzosopran
Noa Frenkel, Alt
SWR Experimentalstudio, Live-elektronische Realisation
Detlef Heusinger, Dirigent
PROGRAMM
Luigi Nono
Io, frammento dal Prometeo (Teile IV, VIII und VI) (1981)
Interludio primo (Prometeo)
La fabbrica illuminata (1964)
***
Guai ai gelidi mostri (1983)
Eine musiktheatrale Raumnahme
von Schorsch Kamerun nach Henry Purcell
Sopran Marysol Schalit
Mezzosopran Ulrike Mayer
Tenor Sunwoong Park
Bass Christoph Heinrich
Emmeline Annemaaike Bakker
Philidel Karin Enzler
Arthur Alexander Swoboda
Oswald Matthieu Svetchine
Erzähler Siegfried W. Maschek
Arthurland-Orchester Schorsch Kamerun
Aktivist:innengruppe Malin Sofie Autzen
PC Nackt
Eine musiktheatrale Raumnahme
von Schorsch Kamerun nach Henry Purcell
Sopran Marysol Schalit
Mezzosopran Ulrike Mayer
Tenor Sunwoong Park
Bass Christoph Heinrich
Emmeline Annemaaike Bakker
Philidel Karin Enzler
Arthur Alexander Swoboda
Oswald Matthieu Svetchine
Erzähler Siegfried W. Maschek
Arthurland-Orchester Schorsch Kamerun
Aktivist:innengruppe Malin Sofie Autzen
PC Nackt